Das Karpaltunnelsyndrom ist eine äußerst belastende Symptomatik, die sich in Form von Beschwerden in Fingern, Händen und Armen äußert. Betroffene leiden unter Schmerzen, Taubheitsgefühlen, Kribbeln, einem Gefühl des Ameisenlaufens und dem Einschlafen von Händen und Fingern. In der westlichen Medizin werden einige zugrunde liegende Erkrankungen identifiziert, die zu dieser Problematik führen können. Die therapeutischen Ansätze konzentrieren sich auf die Symptomlinderung durch Schienen, Schmerzmittel und in manchen Fällen auch operative Eingriffe als letzte Option.
TCM-Perspektive auf das Karpaltunnelsyndrom:
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) führen wir diese Symptomatik auf eine unzureichende Durchblutung der oberen Extremitäten, sprich der Arme, zurück. Muskeln und Sehnen verhärten sich, was die besagten Symptome auslösen kann. Eine relative Überbelastung der Muskulatur und ihrer Sehnen führt zu Reibung und Engpässen an diesen Stellen. Reibung erzeugt Hitze, was wiederum Entzündungen und Schmerzen hervorrufen kann.
TCM-Behandlung des Karpaltunnelsyndroms:
Mithilfe der TCM kann Betroffenen oft schon nach wenigen Sitzungen geholfen werden. Die TCM-Behandlung zielt darauf ab, die Durchblutung zu verbessern, Muskeln und Sehnen zu entspannen und das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen. Dies kann durch verschiedene TCM-Methoden wie Akupunktur, Manuelle Behandlung Kräutertherapie und Lebensstiländerungen erreicht werden.